Mit dem Ziel Energie zu sparen und Schöpfung zu bewahren, haben die Kirchenvorstände ein Konzept zum verantwortungsvollen Temperieren von Kirchengebäuden abgestimmt. Informieren Sie sich hier, was dies konkret bedeutet.
Liebe Gemeindemitglieder,
in den vergangenen Monaten beschäftigen uns täglich neue Nachrichten vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Diese schrecklichen Ereignisse führen dazu, dass auch in Deutschland die Auswirkungen zunehmend spürbar werden, nicht zuletzt durch immer weiter steigende Energiepreise. Vor dem Hintergrund dieser kurzfristigen Dringlichkeit, aber auch um langfristig einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten, haben die Kirchenvorstände im Pastoralverbund Attendorn einige Maßnahmen beschlossen, um in Zukunft Ressourcen zu sparen und die Umwelt so zu entlasten. Diese sind:
- Maßnahmen in und an der Kirche: Unsere Kirchen werden so beheizt, dass die Temperatur zu den Gottesdiensten 12 Grad Celsius beträgt. Außerhalb der Gottesdienste wird die Temperatur so stark abgesenkt, dass die Luftfeuchtigkeit nicht über 70% liegt. Im Außenbereich werden die Kirchen darüber hinaus in den Abendstunden auch nicht mehr beleuchtet. Beleuchtungen zur Sicherung der Verkehrswege und zur Abwehr von Gefahren bleiben davon unberührt.
- Organisatorische Maßnahmen für Gottesdienste: Die Werktagsmessen finden (wenn möglich) in Pfarrheimen oder Kirchräumen mit günstiger Energiebilanz statt. Einzelne Kirchengemeinden planen die Sonntagsmessen im Wechsel mit den Nachbargemeinden zu feiern.
- Maßnahmen in den Pfarrbüros und Verwaltungsgebäuden: Die Temperatur in den öffentlichen Gebäuden ist auf 19°C zu begrenzen. Dementsprechend wurden die Heizungsanlagen eingestellt, Gemeinschaftsflächen wie Flure und Treppenhäuser werden nicht mehr beheizt.
- Maßnahmen in Pfarrheimen: In unseren Pfarrheimen wurde die Nutzungstemperatur ebenfalls auf 19°C eingestellt. Bei Nichtnutzung wird die Nachtabsenkung die Temperatur um ca. 3°C absenken. Bitte drehen Sie das Thermostat nach der Raumnutzung auf die Stufe 1 oder 2 und schließen Sie alle Fenster und Türen, damit keine Wärme verloren geht.
- Organisatorische Maßnahmen für die Pfarrheimnutzung: Überprüfen Sie ob ihre Gruppengröße der benötigten Raumgröße entspricht. Nutzen Sie große Räume nur für große Gruppen. Überprüfen Sie ob eine Nutzung an den gleichen mit anderen Gruppen des Gemeindelebens möglich ist und so die beheizten Zeiträume minimiert werden können.
Bitte beachten Sie neben den Informationen in den PV-Nachrichten (erscheinen alle drei Wochen) auch aktuelle Aushänge und unsere Internetseite www.attendorn-katholisch.de.
Die Kirchenvorstände sind sich bewusst, dass die umgesetzten Maßnahmen teilweise den Komfort der Veranstaltungen und Gottesdienste in der Gemeinde beeinflussen. Wir haben diese Maßnahmen vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffen und hoffen auf Ihr Mitwirken. Lassen Sie uns diese Krise als Chance sehen, neue Gewohnheiten zu erproben, alternative Formate zu entwickeln und einen Gewinn für die Zukunft zu schöpfen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, für Ihre Fragen stehen wir gern zur Verfügung.